Einen Wellensittich kaufen - Wellensittich Info Portal

Direkt zum Seiteninhalt

Einen Wellensittich kaufen

Vorm Kauf
Der Tag ist gekommen, die Entscheidung ist gefallen. Wellensittiche sollen Ihr Leben bereichern oder bereits vorhandene Wellis sollen neue Freunde bekommen. Was gibt es zu beachten. Grundsätzlich gilt, je mehr Wellis desto besser. Es sind und bleiben nunmal Schwarmtiere und nach meiner Erfahrung, sollten mindestens zwei oder besser drei Pärchen den Grundstein bilden. In meinem Schwarm habe ich ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Hennen und Hähnen. Im Allgemeinen wird dazu auch geraten und ich kann zumindest in meinem Fall bestätigen, dass es zu einem harmonischem Schwarmleben geführt hat. Das Problem an der ganzen Geschichte ist die Sache mit der Geschlechterbestimmung bei Jungtieren. Nicht zuletzt deshalb habe ich nun 10 Wellensittiche, denn am Anfang lagen sowohl Züchter und auch ich dermaßen daneben, so dass ich zuerst vier Hennen und einen Hahn hatte. Da war es mit der Harmonie nicht ganz so toll. Einziger Profiteur war natürlich der sprichwörtliche Hahn im Korb. Ich hatte dann zwei Geschlechtsreife Hähne aufgenommen und bei zwei Jungtieren endlich mal Glück.
Deshalb möchte ich zunächst auf die Geschlechterbestimmung eingehen. Das einzige Merkmal das man hat, welches aber von der Geschlechtsreife abhängig ist, ist die Wachshaut der Wellensittiche. Also der Bereich direkt über dem Schnabel, in dem sich auch die Nasenlöcher befinden. Das folgende Bild zeigt einen geschlechtsreifen Hahn. Die für Hähne typische blaue Wachshaut ist hier deutlich zu erkennen.



Während wir hier unten eine geschlechtsreife Henne sehen. Bei ihr hat die Wachshaut einen, für Hennen üblichen, leicht bräunlichen Ton.



Das folgende Foto zeigt ebenfalls eine Henne die sich in der Brutphase befindet. Wenn Hennen brutig sind, also in der Phase in der sie sich am liebesten vermehren und Eier legen wollen, ist die Wachshaut deutlich braun bis dunkelbraun gefärbt.



Leider sind all diese Merkmale von der Geschlechtsreife abhängig und die ist, was die Färbung der Wachshaut betrifft, erst nach ca fünf bis sechs Monaten, wenn auch die Jugendmauser abgeschlossen ist, wirklich aussagekräftig. Zudem gibt es noch sogenannte Farbschläge, bei denen aufgrund der fehlenden Pigmente eine Geschlechtsbestimmung noch schwieriger ist. Hierzu gehören vor allem rein weisse oder gelbe Züchtungen mit roten Augen. Bei Züchtungen von Scheckigen Farbschlägen kann sich die Geschlechtsbestimmung ebenfalls als schwierig erweisen. Erwachsene Männchen weisen dann beispielsweise eine leicht rosafarbene Wachshaut auf, wie man sie im normalfall eher bei männlichen Jungtieren vermuten würde.

Jungtiere zu unterscheiden ist dementsprechend recht schwierig und selbst erfahrene Züchter haben mir mit 90% Sicherheit zwei Hähne verkauft die nachher sogar Eier legen konnten. Bei "normalen" Farbschlägen gibt es allerdings folgende Anhaltspunkte. Während junge Hähne eine hellrosa bishin zu leicht violetten Färbung der Wachshaut aufweisen, haben junge Hennen eine hellbläuliche Färbung der Wachsahut, wobei die Nasenlöcher im Gegensatz zu den Hähnen, heller umrandet sind.

Im Zweifelsfall suchen Sie nach bereits Geschlechtsreifen Tieren. Womit wir bei dem nächsten Thema wären. Zunächst einmal ist es immer auch eine alternative, Tiere aufzunehmen, die abgegeben werden müssen oder gar im Tierhein gelandet sind. Es kann auch nicht schaden wenn man einen Wellensittichliebhaber findet, der in einer entsprechenden Anlage seinen Tieren die Brut gestattet und ohne Profitambitionen Jungtiere abgibt. Hier kann man sicher organisieren, dass man geschlechtsbezogen, eindeutig indentifizierbare, Wellis bekommt. In Zoohandlungen hingegen findet man meißt nur Blutjunge Vögel, bei denen es halt schwierig ist und zudem unterstützt man möglicherweise die profitorientierte Zucht. Aber ich hab auch dort schon, aus verschiedenen Gründen, den ein oder anderen Wellensittich mitgenommen. Womit wir zum letzten Punkt kommen, nämlich dem, worauf man bei der Wahl unbedingt achten sollte.

Nehmen Sie sich Zeit und beobachten Sie die Vögel und die Umgebung in der sie gehalten werden. Futter und Wassernäpfe sollten stets sauber und vor Vogelkot geschützt sein. Die Anlage sollte einen gepflegten Eindruck machen. Suchen Sie sich Vögel aus die keine offensichtliche Bindung zu anderen haben, also nicht schon verpaart sind. Alternativ nehmen Sie beide mit, was die Eingewöhnugsphase Daheim enorm vereinfachen würde. Ich würde keine Wellensittiche trennen wollen, die möglicherweise in einer Beziehung zueinander stehen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn sich zwei Wellis intensiv mit gegenseitiger Gefiederpflege beschäftigen, oder miteinander schnäbeln und gegenseitig füttern.

Die Tiere Ihrer Wahl sollten klare Augen und eine glatte frische, nicht verkrustete, Wachshaut haben. Der Schnabel sollte glänzen und frei von jeglichen Anhaftungen sein. Ein gesunder Wellensittich ist neugierig, nimmt am geschehen teil und ist aktiv. Was nicht heissen soll, dass nicht auch gesunde Vögel einfach mal chillen und desinteressiert sind. Wenn Sie Ihre Entscheidung getroffen haben, bestehen Sie darauf, dass Sie Ihre Transportbox benutzen, welche Sie sich selbstverständlich vorher besorgt und hergerichtet haben. Ein Zewa auf dem Boden der Box und eine leckere Gurkenscheibe sollten für kurze Transporte ausreichen. Sichern Sie die Tür der Box mit einem kleinen Schloß oder Karabinerhaken vor versehentlichem Aufspringen.

Hier ein Beispiel für eine günstige Transportbox für kurzstrecken. Mit ein wenig Bestechung ist alles möglich   :D







Zurück zum Seiteninhalt